Seide ist eine natürliche, tierische Faser, die aus den Kokons der Seidenraupe gewonnen wird.
Kamelhaar wird aus den feinen Haaren der unteren Schicht des Kamelpelzes gewonnen.
JU = Jute
Textilien aus Celluloseacetatfaser sehen sehr ähnlich wie Naturseide (Kunstseide) aus und fühlen sich fast ebenso weich an.
Lyoncell ist eine aus natürlichen Rohstoffen industriell hergestellte Faser.
Die Faser hat eine sehr glatte Oberfläche, wärmt fast so gut wie Schafschurwolle, kühlt ähnlich wie Leinen und ist saugfähiger als Baumwolle.
Diese textile Faser wird auch als Kupferseide oder Kupferfaser bezeichnet. Cuprofasern werden vor allem zu Futterstoffen verarbeitet
Die Basis dieser künstlich hergestellten Faser ist Buchenholz. Stoffe aus Modal besitzen einen seidigen Glanz und sind atmungsaktiv.
Die Fasern bestehen aus mit Essigsäure verbundener Cellulose.
Viskose ist die wichtigste Kunstseide und sorgt für einen leichten und lockeren Fall eines Stoffes.
Elasthan ist eine äusserst dehnbare Chemiefaser mit hoher Elastizität.
Polyamid ist eine synthetische Chemiefaser, die häufig in Stoffen für Sportbekleidung verwendet wird.
Polyacryl ist eine Kunstfaser auf Erdölbasis. Polyacrylfasern sind bauschig, voluminös, haben einen wollähnlichen Charakter und werden daher häufig mit Wolle gemischt. In Kombination mit Polyacryl verfilzt Wolle nicht so schnell und ist pflegeleichter.
Stoffe mit Polyester sind sehr haltbar und pflegeleicht. Allerdings sind Stoffe mit viel Polyester nicht sehr atmungsaktiv.
Diese Kunstfaser ist sehr dehnbar. Dieser Kunststoff wird auch in aufgeschäumter Form verwendet.
PE = Polyethylen
Polyethylen ist ein durch Kettenpolymerisation von Ethen hergestellter thermoplastischer Kunststoff mit der vereinfachten Strukturformel